_

Referenzen

Dies ist ein kleiner Ausschnitt unserer Referenzen welche von uns fortlaufend ergänzt bzw. umgestaltet werden.
Hier finden Sie verschiedene Objekte in unterschiedlichen Lehmbautechniken von uns ausgeführt.



  • RIMG0292
  • RIMG0297
  • RIMG0991
  • RIMG0984
  • RIMG0791
  • RIMG0305
  • RIMG0996
  • RIMG0289


Kuppelförmiger Rundbau (Paideuma Dom)


Als Veranstaltungsraum für Yoga und musikalische Darbietungen (Obertonsingen) konzipiert.
Ausführung innen: 50 mm Schilfrohrdämmplatte als Innendämmung und Putzträger auf Dampfbremsvlies befestigt. WEM-Klimaregister in Kuppelfelder verlegt und diese zweilagig mit Lehmunterputz eingeputzt, sowie Armiergewebe eingelegt. Abschließend mit Lehmoberputz fein und Claytec Lehmedelputz Yosima in einem lichten Ockerton verputzt. Die WEM-Klimaregister wurden an die Heizkreisverteiler angeschlossen, gespült, gefüllt und durch Druckprobe zum Heizen vorbereitet.
Ausführung Eingangsbereich: 20 mm Claytec Lehmbauplatte, hinterschnitten, auf gebogene Holzunterkonstruktion befestigt. Lehmoberputz fein mit Armiergewebe und Lehmedelputz Yosima in kräftigem Rot aufgeputzt.


  • L1000013
  • L1000037
  • L1000007
  • IMG_20200807_180407
  • L1000090
  • L1000033
  • L1000019


Mousonturm, experimentelles Theater, Frankfurt


Theaterbühne in Zeiten von Corona: Ausgehend von einem Bild, das eine steinzeitliche Wohnhöhle darstellt wurde das Bühnenkonzept, kombiniert mit dem Verständnis Shakespeares für Theateraufführung (Zuschauer als Teil der Inszenierung), angedacht. Bei zwei Arbeitstreffen mit den Ensemblemitgliedern und den Theaterarchitekten wurde die technische Umsetzung geplant und durch Bemusterung von uns vorbereitet.
Mit einer feuerfesten Holzunterkonstruktion, 20 mm Schilfrohrplatten und Lehmunterputz in rustikalerem Dekor wurde die Raum-in-Raum-Installation verwirklicht. Beim Rückbau wurde der Lehmunterputz an Selbstbauer verschenkt.



  • RIMG0539
  • RIMG0426
  • RIMG0428
  • RIMG0467
  • RIMG0445
  • RIMG0435
  • RIMG0432
  • RIMG0472
  • RIMG0500
  • RIMG0501
  • RIMG0520
  • RIMG0516
  • RIMG0512
  • RIMG0504 (2)
  • RIMG0502


 

 


Strohlehmbehang in Manderbach


Um das Jahr 1820 kam der Strohlehmbehang mit Roggenstroh im Lahn-Dill-Kreis als günstigere, aber arbeitsaufwändigere Alternative zum Kalkputz für den Schutz der Lehmgefache auf. Im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Wiesbaden hat der Darmstädter Architekt Franz Volhard die historischen Begebenheiten des Strohlehmbehangs, sowie den verwendeten Lehm analysiert. Der Efeubewuchs wurde durch uns entfernt. Einen der Analyse entsprechenden Lehm konnten wir von Claytec beziehen. Mit diesem haben wir anschließend das Stroh, wie historisch vorgefunden, in zwei Lagen, horizontal und dachziegelartig, in die Fehlstellen geklebt. Das Langstroh haben wir mit Hilfe einer Bretterlehre gleichförmig vorgeschnitten. Der teilweise hohlliegende Strohlehmbehang wurde von der Außenseite her gewässert und von innen mit zähfließender Lehmschlämme wieder an die Gefache angeklebt. Die Halme haben wir mit verschiedenen Schneidwerkzeugen entlang der Tropfkante in vorgegebener Fluchtlinie zurecht geschnitten. Das Stroh wurde von einem regionalen Biohof angebaut und extra mit der Sense von F. Volhard geerntet; zu diesem Projekt hat er eine Publikation veröffentlicht.



  • RIMG0135
  • RIMG0166
  • RIMG0075
  • RIMG0105
  • RIMG0146
  • RIMG0112
  • RIMG0108
  • RIMG0155
  • RIMG0157
  • RIMG0164
  • RIMG0165
  • RIMG0057
  • RIMG0842
  • RIMG0840
  • RIMG0176


Gemeindehäuser in Schönenberg-Kübelberg


Ensemble aus bäuerlichem Fachwerkhaus mit angegliederter Scheune, sowie Sandsteinhaus (ehemalige Schule). Ziel des Projekts war es, den Gebäuden eine neue Nutzung zu geben und sie dadurch vor dem weiteren Verfall zu bewahren. Entstanden sind Gastronomie, Trauzimmer und Veranstaltungsräume.
Ausführung innen: Teilweise Auftrag von Sanierputz auf salzhaltigem Mauerwerk. Innendämmung mit Schilfrohrdämmplatten. Auftrag von Claytec Lehmunterputz und Lehmoberputz fein. Anstrich mit Kalkfarbe, teilweise auch, wie historisch üblich, über Balkenwerk. Sanieren und Überputzen der Gefachdecken. Stabilisierung von historischen Kalkputzen. Putzreperatur und Farbausbesserung bei historischen und zu erhaltenden Anstrichen. Farbige Fassung der Fachwerkbalken.
Ausführung außen: Ausmauern der Gefache mit 1200er CLaytec Lehmsteinen, bzw. mit Strohlehm ergänzen. Zweilagiger Luftkalkmörtel mit Armierung in den Gefachen. Anstrich der Gefache, sowie Fachwerkbalken.

 

 

  • RIMG0119
  • RIMG0135
  • RIMG0137
  • RIMG0123
  • 038_35 D (6)
  • P4160035
  • RIMG0125
  • 015_12A (1)
  • RIMG0117


Passivhaus in Oberalben

 

Anleitung der Bauherrschaft zum Dämmen mit Hanfmatten und DB + von ProClima als Sparrendämmung. Darauf eine Holzrahmenkonstruktion und diese mit 25 mm Lehmbauplatten beplankt. Auf den Bohlenwänden wurden 16 mm Claytec Lehmtrockenputzplatten befestigt. Auf extern verlegte Wandheizungselemente wurde im Nassverfahren Lehmunterputz aufgeputzt und Armiergewebe eingelegt, Anschließend mit Lehmoberputz fein in geriebener Ausführung versehen. Auf spezielle Details wie den freigeformten, gerundeten Treppenaufgang, sowie das aus Lehm plastizierte Treppengeländer und der besondere Fokus in der Putzgestaltung auf die Präsentierung der Kunstwerke wurde bei der Ausführung besonderer Wert gelegt. Teilweise bleibt der Feinputz lehmsichtig, andere Wände wurden wiederum Weiß gekalkt. In die Holzbalkendecke wurden zur Schalldämpfung NF-formatige Grünlinge eingebaut. Darauf wurden Hanfdämmmatten ausgelegt, anschließend der Holzfußboden befestigt,



  • RIMG0347
  • RIMG0305 (2)
  • RIMG0313
  • RIMG0154
  • RIMG0322
  • RIMG0125 (2)
  • RIMG0156
  • RIMG0316 (3)
  • RIMG0300
  • RIMG0296
  • RIMG0205
  • RIMG0294
  • RIMG0330


Barockes Haus in Ingelheim


Herrschaftliches, barockes Haus in Ingelheim. Baujahr 1732. Denkmalgeschützt.
Ausführung: Innendämmung der Außenwände mit 50 mm Schilfrohrdämmplatten, auf diesen wurden die Wandheizungsrohre verlegt. Anschließend 2 lagig mit Lehmunterputz und Lehmoberputz fein verputzt. Um die riesige Dachbodenfläche beheizen zu können wurden zusätzlich die Dachschrägen und teilweise Decken mit Wandheizung versehen. Diese wurde anschließend überputzt. In Gefachdecken wurden die Staken teilweise ausgebaut und als Wickelstaken neu eingebaut, anschließend zweilagig verputzt. Faschen an Fensterlaibungen wurden mit Lehm geformt. Anstricharbeiten bauseits.




  • RIMG0177
  • RIMG0120
  • RIMG0797
  • L1000181
  • RIMG0010
  • RIMG0117
  • RIMG0178
  • RIMG0147
  • L1000202
  • L1000183
  • L1000213
  • RIMG0183
  • L1000197
  • L1000189



Steinskulpturenmuseum in Bad Münster am Stein


Der Pulitzer-Preisträger Tadao Ando hat das Steinskulpturenmuseum für die Fondation Kubach-Wilmsen in unnachahmlicher Weise geplant. Die Idee war, ein typisches Fachwerkhaus zu errichten, statt der sonst üblichen Bauweise mit Sandstein wurde dieser durch Feinbeton im Tatami-Raster ersetzt. Darauf wurden Fachwerkwände und  Dach aufgeständert. Um das dreigeteilte Anwesen bestehend aus Haus. Wasserfläche und Zen-Garten, führt eine ebensolche Betonmauer - leicht höher als Augenhöhe. Jetzt kann man gerade so nicht hineinsehen, kreuzförmige Öffnungen in dieser Mauer ergeben aber irre Blickachsen, sowohl von Außen nach Innen, als auch von Innen nach Außen. Unsere Aufgabe: Das Ausmauern der Gefache mit Lehmsteinen, das Verputzen außen mit Kalk und der Anstrich mit Keim Silikatfarben. Innen wurden die Fachwerkwände verputzt und mit Schilfrohrdämmplatten gedämmt. Den Lehmputz haben wir mit grün abgetönter Kalkfarbe gestrichen. Die Fachwerkbalken und auch die verglasten Giebelseiten wurden von uns mit Kreidezeit Standölfarben gestrichen.
Claytec, Claytours: Steinskulpturenmuseum



  • RIMG0112
  • RIMG0489
  • RIMG0111
  • RIMG0104
  • RIMG0105
  • RIMG0108
  • RIMG0110
  • RIMG0119
  • RIMG0276
  • RIMG0156
  • RIMG0016 (2)
  • RIMG0129 (2)
  • RIMG0153
  • RIMG0159
  • RIMG0161

 

Spätmittelalterliches Fachwerkhaus bei Nieder-Olm


Das um 1527 errichtete Fachwerkhaus befindet sich auf Gewölbekellern aus dem 11. Jahrhundert, welche durch Gänge miteinander verbunden sind.
Ausführung Innen: Dämmung mittels 60 mm Holzweichfaserplatten. Raumseits Lehmunterputz und Lehmoberputz fein. Decken und Dachschrägen mit Lehmbauplatten beplankt. Gefache ausgemauert und zweilagig verputzt. Fachwerkbalken mechanisch gereinigt und geölt. Anstrich der Gefache und Wände mit Kalkfarbe. Einbringen von schwerer Lehmschüttung in Holzbalkendecke zur Schalldämpfung.
Ausführung Außen: Ausmauern der Gefache mit Lehmsteinen. Verputzen der Gefache mit zweilagigem Sumpfkalkmörtel. Anstrich von Fachwerk und Putzgefachen. Die historischen Bruchsteine und der neu aufgemauerte Giebel mit Porotonsteinen wurden mit Trasskalk verputzt und mit Keim Silikatfarben nach Denkmalvorgabe gestrichen.

 


  • 159
  • 163
  • RIMG0053 (2)
  • 203
  • 174
  • 207
  • 153
  • Bilder zum Sortieren 354
  • 247

 

70er Jahre Haus modern umgebaut


Ein in den 70er Jahren in der typischen, etwas langweiligen Erscheinungsform gebautes Haus wurde Innen wie Außen großzügig umgebaut, indem große Fensterflächen in die Wände gebrochen wurden und von stehenden auf liegende Fensterformate gewechselt wurde. Im Inneren wurden Wände entfernt um großzügigere Räume zu erhalten.
Von uns wurden die extern verlegten Wandheizungen eingeputzt. Sämtliche Türen und Fensteröffnungen, sowie Decken und Böden wurden mittels eingeputzter Schattenfugenschienen voneinander getrennt, sodass ein "schwebender" Zustand der Wände zwischen Boden und Decken entstand.
Im Gespräch mit Architekt und Bauherr ließ ich mich nach anfänglichem Zögern darauf ein, den kompletten Lehmdesignputz Yosima in Weiß, nicht fein zu reiben, sondern zu glätten. Die Ausdruckskraft der weißen, geglätteten Lehmoberfläche ist so stark, dass kein Gedanke zu einem nicht tapezierten Gipsputz aufkommt.



  • L1011033
  • L1011024
  • L1011061
  • L1011027
  • L1011030
  • L1011067
  • L1011070
  • L1011066_1
  • L1011021
  • L1011057
  • L1011077
  • L1011073


Rote Stoffscheune


Das große, barocke, bäuerliche Anwesen, wurde 1739 in der Hauptstraße von Otterberg, inklusive schönem Innenhof, erbaut. Eine separate Toreinfahrt wurde 1799 angebaut. Bis ins späte 20. Jahrhundert wurde das Anwesen landwirtschaftlich genutzt; es ist weitgehend original erhalten.
Dieses Haus spiegelt den wirtschaftlichen Aufschwung Otterbergs durch die Ansiedlung der Wallonen wider. Später wurde das Haus von der jüdischen Familie Strauß gekauft, neben etlichen weiteren jüdischen Familien und der vor Ort befindlichen Synagoge mit Mikwe, lässt dies auf einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil in Otterberg schließen (Infos zu den Gebrüdern Strauß).
Ausführung ínnen: Das Gebäude wurde von uns mit Schilfrohrplatten gedämmt. Verputzt wurde mit Claytec Lehmunterputz und Claytec Lehmoberputz fein, der Anstrich erfolge durch die Bauherren. Die Gefachdecken wurden mit Staken und Strohlehm ergänzt und anschließend mit Lehmunterputz, sowie Lehmoberputz fein verputzt. Die Decken blieben lehmsichtig.
Ausführung außen: Im Außenbereich des Innenhofes wurden die Außenwandgefache repariert und teilweise neu überputzt. In der Torduchfahrt wurden die Gefachdecken mit Lehmunterputz ergänzt.


  • L1000487 (2)
  • L1000370 (2)
  • L1000496
  • L1000380
  • L1000353
  • L1000404
  • L1000663
  • L1000777
  • L1000676
  • L1000696
  • L1000708
  • L1000695
  • L1000692
  • L1000773 (2)


Stampflehm


Stampflehmwände herzustellen ist nach wie vor die archaischste Art Lehm zu verarbeiten. Die monolithische Schwere des Stampflehms einerseits und die grafische, fragile Wirkung seiner wechselnden Oberflächenstruktur macht ihn zu einem absoluten Hingucker. Hier bildet der Lehm seine natürlichen Eigenschaften besonders eindrucksvoll ab: die Bodenständigkeit im wahrsten Sinne des Wortes und die Natürlichkeit, fernab jeder Künstlichkeit.
In der Phase der Wiederentdeckung des Lehmbaus wurde beim Erstellen von Stampflehmwänden händisch gestampft, mit allem was schwer war. Mittlerweile wird mit pneumatischen Stampfern vor Ort gestampft, oder es werden vorgefertigte Stampflehmelemente auf die Baustelle geliefert und gesetzt. Der schon aufwendigen Erstellung von Stampflehmwänden wünsche ich gern eine noch größere Berücksichtigung innerhalb des Bauens mit Lehm.




E-Mail
Anruf