Lehm als Baustoff bei Renovierung und Sanierung bei Fachwerk, speziell beim Gefach , das heißt bei der
Fassade wird vielen bekannt sein. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind hier nicht alleinige Gründe für die Verwendung.
Die Harmonie von
Lehm und Holz
ist der Grund. Holz, der Konstruktionswerkstoff der vergangenen Jahrhunderte beim Fachwerkhaus, aber auch ganz aktuell bei
Passivhaus und Niedrigenergiehaus
wird von Lehm auf ganz natürliche Weise geschützt.
Ein besseres Wohnraumklima
, ein gesünderes Raumklima ist ein weiterer Grund für den Einsatz von Lehm im Passivhaus.
Eine Holzständerwand bietet hierfür gute Möglichkeiten.
Moderner Lehmbau ist somit bei Altbaurenovierung und bei zeitgemäßen Passivhaus - Konzepten zu finden.
Maßnahmen zur
Wärmedämmung
beim Altbau und beim denkmalgeschützten Objekt, sind eine Forderung der Zeit. Fragen Sie nach unseren erprobten
Konzepten für die Wärmedämmung mit natürlichen Baustoffen.
Telefon: 06 301 - 710 318
..Lehm, das uralte Baumaterial, kehrt in jüngster Zeit mit dem Lehmputz aber auch verstärkt in den Innenraum, in den Wohnraum zurück.
Viele gute Gründe sprechen für Lehm und Lehmputz.
Günstiger Einfluss auf das Raumklima,
keine Schadstoffe, kein Schimmel, natürlicher Holzschutz, dies sind Lehmeigenschaften.
Ökologisch, biologisch bauen und gesund wohnen, dies ist sicher eine gute Entscheidung für Ihre Zukunft.